

1 Tag – Praxisnah. Ergebnisorientiert.
„Wer’s an einem Tag nicht schafft, wird kostenlos nachgeschult!“
- Hoher Praxisanteil mit Übungen an verschiedenen Geräten
- Direkter Lernerfolg für Baustahl, Edelstahl & Aluminium
- Persönliche Betreuung durch erfahrenen Lehrschweißer
Nächster Termin:
Montag, 17.11.2025 – in Gera (Thüringen)
Inhalte des Seminars:
- Maschinenkunde: Von Altgeräten bis Hightech – herstellerneutral erklärt
- Schweißverfahren & Lichtbogenarten: Kurz-, Übergangs-, Sprüh-, Impuls-, Doppelpuls, Short Arc, Cold Arc
- Nahtvorbereitung & Qualität: Schliffbilder, Bruchproben, optische Bewertung
- Werkstoffe & Gase: Unterschiede, Anwendungen, Fehlervermeidung
- Arbeitssicherheit: Praxisrelevante Grundlagen
- Praxisblock: Jeder Teilnehmer schweißt mit direktem Feedback
Inhalte des Seminars genauer Erklärt
Programm: MIG/MAG-Grundseminar – 1 Tag, volle Wirkung
Maschinenkunde – verständlich & herstellerunabhängig
Ich zeige die wichtigsten Bauarten von MIG/MAG-Schweißanlagen – von stufengeschalteten Altgeräten über einfache Einsteigermodelle aus Fernost bis hin zu modernen Hightech-Invertern.
Neutral und ohne Werbung.
Mit 30 Jahren Erfahrung zeige ich, worauf es in der Praxis wirklich ankommt:
Was taugen Billiggeräte? Welche Technik passt zu welcher Anwendung? Und wie holen Ihre Leute das Beste aus dem, was im Betrieb vorhanden ist?
Schweißverfahren & Lichtbogenarten – anschaulich & praxisnah
Ich vermittle die Unterschiede zwischen MIG und MAG – sowie die wichtigsten Lichtbogenarten:
Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen, Sprühlichtbogen, Impulslichtbogen, Doppelpuls, Short Arc, Cold Arc
Mit Lichtbogenprojektion zeige ich live, wie sich die einzelnen Arten in der Praxis verhalten.
Dazu gibt’s Einstelltipps und Hinweise zu Nahtbild, Einbrand und Spritzverhalten.
Ziel: Ihre Mitarbeiter verstehen, wie der Lichtbogen „tickt“ – und wie man ihn im Alltag kontrolliert.
Nahtvorbereitung & einfache Qualitätskontrollen
Ich erkläre, wie man eine Naht richtig vorbereitet – und woran man erkennt, ob sie fachgerecht ausgeführt wurde.
Gemeinsam analysieren wir typische Fehler wie Poren, Bindefehler oder Einbrandkerben – direkt an den im Seminar geschweißten Proben.
Zusätzlich zeige ich einfache Prüfmethoden:
- Schliffbild anfertigen
- Naht brechen & beurteilen
Ziel: Fehler erkennen – und in Zukunft vermeiden.
Werkstoffe, Gase & Sicherheit – das technische Fundament
Ich gebe einen kompakten Überblick über:
- Unterschiede bei Baustahl, Edelstahl und Aluminium
- Auswahl von Zusatzwerkstoffen und Schutzgasen
- Einfluss auf Lichtbogen, Nahtbild und Wirtschaftlichkeit
Außerdem gibt’s klare, praxistaugliche Hinweise zur Arbeitssicherheit – ohne Bürokratie, direkt umsetzbar.
Praxisblock – Schweißen, testen, verbessern
Alle Teilnehmer arbeiten an voll ausgestatteten Schweißarbeitsplätzen.
Ich begleite jede Schweißung persönlich, gebe direktes Feedback und beantworte individuelle Fragen – auch zu betriebsspezifischen Herausforderungen.
Verschiedene Maschinen und Materialien stehen zur Verfügung. Es darf geübt, getestet und verglichen werden.
Jede Naht wird besprochen – offen, ehrlich, konstruktiv.
❗ Hinweis
Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit:
Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung, Handschuhe, Schweißermaske usw.
Tagesablauf:
- 08:30–12:30 Uhr: Theorie, Technik & Grundlagen
- 13:30–16:30 Uhr: Praxis am Brenner
- inkl. Pausen & Mittagessen
Teilnahmegebühr:
- 1. Person: 369 €
- 2. Person: 369 €
- ab der 3. Person: 269 € pro Teilnehmer
Inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke & Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden – Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Fragen zum Inhalt?
Ottmar Obenhin
Schweißfachmann & Lehrschweißer
📞 Null Eins 76 2077 05 drei null
✅ Jetzt Platz sichern – dem Fachkräftemangel aktiv begegnen!
