Wärmestraßen – gezielte Schrumpfung mit System

Beim Flammrichten kommen sogenannte Wärmestraßen – auch Wärmebahnen genannt – zum Einsatz. Diese bestehen aus einem oder mehreren parallelen Wärmestrichen oder -punkten. Sie lassen sich manuell, punktweise oder mit Mehrflammenbrennern aufbringen – bewährt haben sich insbesondere Drei- und Fünfstrich-Wärmestraßen.

Wärmestrich – präzise Längsschrumpfung

Ein durchgehender Wärmestrich erzeugt eine gezielte Längsschrumpfung, ideal zum Beheben langer, gleichmäßiger Krümmungen – zum Beispiel an T-Trägern. Quer aufgebrachte Striche bewirken eine zusätzliche Schrumpfung in Querrichtung, wodurch sich auch ein Kehlnaht-Winkelverzug korrigieren lässt – vorausgesetzt, der Träger ist ausreichend steif. Wichtig: Der Brenner wird gleichmäßig geführt, ein Zurückstreichen ist zu vermeiden, da es den Richteffekt wieder aufhebt.

3-Flammenbrenner im Einsatz beim Flammrichten – gleichmäßige Wärmeeinbringung auf einer breiten Fläche
Das Bild zeigt einen 3-Flammenbrenner in der praktischen Anwendung. Durch drei gleichmäßig ausgerichtete Flammen wird eine breite Zone gleichzeitig erwärmt – ideal für dickere Baustähle und große Wärmefiguren. Spart Zeit und Gas gegenüber dem Einflammenbrenner.
Richtig und falsch ausgeführte Wärmestraßen beim Flammrichten – Schemazeichnung
Vergleich von sauber gesetzten und unsachgemäß ausgeführten Wärmestraßen – wichtig für Richtqualität und Werkstücksicherheit.

Wärmepunktstraße – feiner dosiert

Im Vergleich zum Wärmestrich wirkt eine Wärmepunktstraße etwas sanfter. Sie ermöglicht es, das Richten in zwei Phasen aufzuteilen – ein erster Durchgang mit weiterem Punktabstand, ein zweiter zur Feinjustierung. Besonders geeignet ist diese Methode für empfindliche oder wärmeempfindliche Werkstoffe sowie für weniger steife Bauteile, bei denen eine starke Längsschrumpfung unerwünscht ist.

Drei- und Fünfstrich-Wärmestraßen – für große Flächen und dicke Bleche

Mit Drei- oder Fünfdüsenbrennern lassen sich Wärmestraßen auf breiter Fläche erzeugen. Die parallelen Striche verursachen gleichzeitig Längs- und Querschrumpfung, was die Verformung besonders wirksam macht – ideal für Beblechungen mit größeren Aussteifungen, wie sie z. B. im Schiffbau vorkommen. Wichtig ist dabei, dass sich die Striche nicht überlappen – gleichmäßiger Abstand und kontinuierliche Brennerführung sind entscheidend.

Diese Wärmefiguren eignen sich besonders bei Blechdicken ab 4 mm (Dreistrich) bzw. ab 8 mm (Fünfstrich) und werden meist auf 250–350 mm Länge mit kleinen Unterbrechungen ausgeführt. Bei stärkerem Verzug kann die Strecke auf bis zu zwei Meter erweitert werden.

Wärmefelder – bei großen Beulen

Ein kurzer Abschnitt einer Wärmestraße kann als Wärmefeld genutzt werden, um große Beulen in dickeren Blechen zu beseitigen. Vorausgesetzt, die Ausdehnung wird ausreichend behindert, ist das Wärmefeld eine schnelle und effiziente Lösung – meist schneller und gleichmäßiger als eine punktweise Bearbeitung.

3 Flammenbrenner / Einflammenbrenner

  1. Verbrauch
    Der Einflammenbrenner Größe 8 verbraucht ungefähr 2500 Liter Acetylen pro Stunde. Ein vergleichbarer 3 Flammenbrenner braucht pro Flamme 300 Liter Acetylen pro Stunde. Somit verbraucht ein 3 Flammenbrenner zum Flammrichten fast nur 1/3 an Gas. Dies schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
  2. Zeitbedarf
    Der Zeitbedarf für ein gutes Richtergebnis ist auch ungefähr 3x so hoch.
  3. Richterfolg
    Ohne Dehnungsbehinderung sind keine Ergebnisse mit einer Flamme zu erzielen.
Vergleich von Einflammen- und 3-Flammenbrenner beim Flammrichten von Baustahl – Gasverbrauch und Anwendungsbereich gegenübergestellt
Das Bild zeigt den Unterschied zwischen einem Einflammen- und einem 3-Flammenbrenner beim Flammrichten. Der 3-Flammenbrenner ermöglicht eine schnellere Wärmeeinbringung, spart Gas und ist ideal für dickere Baustahlbereiche. Besonders wirtschaftlich im Serieneinsatz oder bei großflächigen Wärmefiguren.

Fazit: 3 Flammen/1Flamme beim Flammrichten von T-Stößen

Für T-Profile oder Plattenfelder sind Einflammenbrenner wirtschaftlicher Unsinn. Sie brauchen mehr Gas, haben geringere Richtergebnisse und es dauert wesentlich länger bis Sie ein gutes Ergebnis liefern.

Sie glauben mir das nicht? Dann besuchen Sie doch mein nächstes Flammrichtseminar in Ihrer Nähe.