Thermisches Richten von Trägerprofilen – wirtschaftlich, präzise, praxisnah

Ob H-, L-, U- oder I-Träger – thermisches Richten ist ein unverzichtbares Verfahren, um Schweißverzüge und Verformungen effizient auszugleichen. Überall dort, wo Trägerprofile, Platten oder geschweißte Konstruktionen maßhaltig bleiben müssen, kommt Flammrichten oder Induktionsrichten zum Einsatz.

Im Flammricht-Seminar von Fimano-AWT lernen Fachanwender praxisnah, wie sich durch gezielte Wärmefiguren auch große Krümmungen einfach beheben lassen. Ein typischer Richtvorgang kann z. B. eine Krümmung von 3 cm auf 3 m Länge innerhalb weniger Minuten ausgleichen.

Flammrichten an einem I-Profil-Träger
Thermisches Richten eines Trägers: gezielter Flammeinsatz zur Korrektur von Schweißverzug
Stahlträger mit Verzug von 3 mm/m, korrigiert durch Wärmefigur
Dieser Träger wies einen Schweißverzug von rund 3 mm pro Meter auf. Mit einer gezielten Wärmefigur konnte der Verzug vollständig korrigiert werden – ein Paradebeispiel für wirtschaftliches Richten.
Richtprozess mit Induktion an einem verzogenen Träger
Beim Induktionsrichten wird der Träger punktgenau und tiefenerwärmt bearbeitet – eine präzise, wiederholbare Methode, die Material schont und Prozesse beschleunigt.
Vollständig begradigter Träger nach Induktionsrichtverfahren
Nach dem Induktionsrichten: Der Träger ist vollständig gerade – selbst bei großen Querschnitten lassen sich bleibende Formkorrekturen erzielen.
Richtfigur an Doppel-T-Träger – induktiv eingebracht
Typische Richtfigur an einem Doppel-T-Träger – eingebracht mit einer Induktionsanlage. Die gezielte Schrumpfung bringt das Bauteil exakt in Form, ohne mechanische Belastung.

Sie möchten diese Techniken live erlernen?
Dann sichern Sie sich einen Platz im nächsten Seminar: