Schweißverzug von Fussplatten

Stahlstützen oder Stahlträger werden mit Fußplatten zur Befestigung an ein Fundament geschraubt. Genauso können Stahlstützen miteinander verschraubt werden. Fußplatten werden mit den Stahlstützen / Stahlträgern rundum verschweißt. Diese Schweißnaht wird Schweißverzug hervorrufen. Wie im Bild Beispielhaft zu sehen.

Verzogene Anschlussplatte – durch einseitige Schweißnähte verzogen
Diese Anschlussplatte zeigt typische Verformung durch asymmetrische Wärmeeinbringung beim Schweißen.

So kann der Schweißverzug an Fußplatten beseitigt werden

Grundsätzlich können Sie den Schweißverzug durch mehrere Möglichkeiten beseitigen, bzw. verhindern.

Exakt gerichtete Grundplatte – plan und montagebereit
Die Grundplatte wurde präzise thermisch gerichtet und ist nun exakt eben.

Flammrichten von Fußplatten

Fußplatten werden mit Wärmestrichen und einem Mehrflammenbrenner recht einfach gerichtet. Brenngase für das Flammrichten ist Acetylen und Sauerstoff. Zeitbedarf ca. 3 Minuten.

Induktionsrichten von Fußplatten

Fußplatten werden mit Wärmestrichen und einem geeigneten Induktionsgerät schnell und einfach gerichtet. Wenn Sie das richtige Induktionsgerät und den richtigen Induktor verwenden, sind richten Sie meine Fußplatte in 2-3 Minuten.

Vorspannen von Fußplatten

Wenn Sie die Fußplatte unter Spannung schweißen, dann entsteht kein Schweißverzug. Die Fußplatte kann ohne weiteren Richtprozess sofort weiterverarbeitet werden. Diese Vorgehensweise würde ich nur bei einer Serienfertigung in einer Schweißvorrichtung einsetzen. Sie brauchen hydraulische Spannkräfte um die Fußplatte vorzuspannen. Jedoch ist das Ergebnis verblüffend, denn sie verhindern den Schweißverzug komplett. Bevor Sie die Schweißvorrichtung bauen, sollten dies von diversen Versuchen manuell testen, denn Hier ist viel Know How notwendig.

Mit dem Hammer / hydraulisch den Schweißverzug beseitigen

Mit der Presse (hydraulisch) kann der Schweißverzug an Fußplatten in den meisten Fällen nicht beseitigt werden, da die Zugänglichkeit nicht gegeben ist. Darüber hinaus ist die Presse die kostenintensivste Methode, da sie einen weiteren Verarbeitungsprozess, einen weiteren Arbeitsplatz und Wartezeiten einplanen müssen. Das Ergebnis wir am Ende nicht befriedigend sein, da z.B. nach dem Verzinken ihr Bauteil wieder verzogen sein wird. Mit dem Hammer können Sie Fußplatten auch nur beding richten. Deshalb würde ich Fußplatten werde Hydraulisch noch mit dem Hammer richten, weil es einfach zu teuer ist, und wenig effektiv.

Erfahren Sie das ganze Know How über Schweißverzug die Beseitigung von Schweißverzug bzw. die Verhinderung von Schweißverzug in einem Seminar.

Die nächsten Seminare zum Thema Flammrichten

Verzogene Fußplatte durch Schweißverzug – Krümmung sichtbar, thermisches Richten notwendig
Die abgebildete Fußplatte zeigt eine typische Verformung nach dem Schweißen – meist hervorgerufen durch Schrumpfspannungen an der Kehlnähten. Durch gezieltes Flammrichten oder Induktionsrichten kann die ursprüngliche Form wiederhergestellt werden.
Fußplatte nach dem Richten – exakt eben, keine Verformung mehr sichtbar, spannungsfrei und montagebereit Seminar
Diese ursprünglich verzogene Fußplatte wurde durch thermisches Richten mit Flamme oder Induktion vollständig in die Sollform zurückgeführt. Sie ist jetzt exakt eben, spannungsfrei und bereit für die Weiterverarbeitung. Ein typischer Fall aus der Praxis mit perfektem Ergebnis.