Flammrichten von T-Profilen oder Plattenfelder

Flammrichten und Induktionsrichten sind Verfahren, die zur Beseitigung von Schweißverzug eingesetzt werden. Für den wirtschaftlichen Einsatz von Flammrichten oder Induktionsrichten ist Fachwissen und Erfahrung notwendig. Beim thermischen Richten wird das Bauteil gezielt örtlich bis in den plastischen Bereich erwärmt. Durch verhinderte Wärmedehnung tritt eine bleibende Stauchung ein. Mit dem Abkühlen ergibt sich eine Kürzung im Werkstück, die zu einer Formänderung führt.

Verzug durch Schweißen
Seminar Flammrichten
Gerader T-Stoß nach thermischem Richten – spannungsfreies Ergebnis durch gezielte Wärmeeinbringung
Das Bild zeigt einen T-Stoß, der thermisch – mit Flamme oder Induktion – exakt in Form gebracht wurde. Nach dem Richten ist das Bauteil spannungsfrei, gerade und montagefähig. Typischer Fall aus der Praxis und zentrales Thema im Seminar.

T-Profile werden mit einem Entflammender und Dehnungsbehinderung gerichtet oder mit einem Mehrflammenbrenner. Beim Induktionsrichten werden Längs Induktoren verwendet.

Technische Schemazeichnung eines 3-Flammenbrenners – Darstellung der drei parallel geführten Flammen für gleichmäßige Wärmeeinbringung
Die technische Zeichnung zeigt einen 3-Flammenbrenner im Schema. Drei parallel geführte Düsen sorgen für eine breite, gleichmäßige Wärmeeinbringung – ideal beim thermischen Richten von großflächigen oder dickwandigen Stahlbauteilen.

Im Nächsten Schritt vergleichen wir den Einflammenbrenner mit einem 3 Flammenbrenner.

3 Flammenbrenner / Einflammenbrenner

  1. Verbrauch
    Der Einflammenbrenner Größe 8 verbraucht ungefähr 2500 Liter Acetylen pro Stunde. Ein vergleichbarer 3 Flammenbrenner braucht pro Flamme 300 Liter Acetylen pro Stunde. Somit verbraucht ein 3 Flammenbrenner zum Flammrichten fast nur 1/3 an Gas. Dies schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
  2. Zeitbedarf
    Der Zeitbedarf für ein gutes Richtergebnis ist auch ungefähr 3x so hoch.
  3. Richterfolg
    Ohne Dehnungsbehinderung sind keine Ergebnisse mit einer Flamme zu erzielen.
Vergleich von Einflammen- und 3-Flammenbrenner beim Flammrichten von Baustahl – Gasverbrauch und Anwendungsbereich gegenübergestellt
Das Bild zeigt den Unterschied zwischen einem Einflammen- und einem 3-Flammenbrenner beim Flammrichten. Der 3-Flammenbrenner ermöglicht eine schnellere Wärmeeinbringung, spart Gas und ist ideal für dickere Baustahlbereiche. Besonders wirtschaftlich im Serieneinsatz oder bei großflächigen Wärmefiguren.

Fazit: 3 Flammen/1Flamme beim Flammrichten von T-Stößen

Für T-Profile oder Plattenfelder sind Einflammenbrenner wirtschaftlicher Unsinn. Sie brauchen mehr Gas, haben geringere Richtergebnisse und es dauert wesentlich länger bis Sie ein gutes Ergebnis liefern.

Sie glauben mir das nicht? Dann besuchen Sie doch mein nächstes Flammrichtseminar in Ihrer Nähe.

Sie brauchen einen 3 Flammenbrenner?
Hier der Link zu einem 3 Flammenbrenner

Messer Grießheim bitte beachten Sie, Sie brauchen noch ein Griffstück dazu

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich nur Seminare anbiete und Empfehlungen gebe, damit Sie wirtschaftlicher arbeiten können. Ich selbst verkaufe keine Produkte und bekomme keine Provisionen.

Mehr Informationen zu Wärmestraßen mit einen 3 Flammenbrenner