Richten von Dünnblech: Schweißverzug effektiv beheben

Schweißverzug bei Dünnblechen ist eine typische Herausforderung im Stahl- und Metallbau. Durch gezielte Wärmebehandlung – ob durch Flamme oder Induktion – lassen sich diese Verzüge korrigieren, ohne die Struktur zu beschädigen.

Dünnblech Thermisches richten
Verzug von Dünnblech
Bauteil mit starkem Schweißverzug – thermisches Richten mit Flamme oder Induktion erforderlich
Das Bauteil zeigt typischen Schweißverzug, wie er bei asymmetrischer Wärmeeinbringung entsteht. Solche Verformungen lassen sich gezielt durch Flammrichten oder Induktionsrichten beheben – ein Standardfall im Seminar und in der Praxis.

Richtverfahren von dünnen Blechen sind Fertigungsverfahren der Umformtechnik. Die Ursache für Unebenheiten im Bauteil sind oft in den Herstellverfahren verankert und können meistens nicht verhindert werden. Zweidimensionale Bauteile können durch Roll- oder Biegerichten in die gewünschte Form gebracht werden. Bei Verzug in Dreidimensionalen Bauteilen, z.B. Schweißkonstruktionen muss meistens ein thermisches Richtverfahren angewendet werden, meist Flammrichten oder Induktionsrichten. Für ein exaktes Richten ist eine professionelle Herangehensweise und Fachwissen unumgänglich.

Warum entstehen Schweißverzüge?

Beim Schweißen entstehen Spannungen durch ungleichmäßige Wärmeeinbringung. Bei dünnen Blechen kann das schnell zu Verformungen führen – mit negativen Folgen für die Maßhaltigkeit und Stabilität des Bauteils.

Schweißnaht mit deutlich sichtbarem Längsverzug – praktisches Beispiel aus dem Flammricht-Seminar
Die Abbildung zeigt eine typische Schweißverbindung mit deutlichem Längsverzug – ein Praxisbeispiel, das wir im Seminar analysieren und gezielt durch Flamm- oder Induktionsrichten korrigieren.
Dünnblechfeld mit über 15 mm Verzug – auch bekannt als „Frosch“ – deutliche Aufwölbung vor dem Richten
Das Bild zeigt ein Dünnblechfeld mit einem typischen Frosch: Durch Schweißverzug hat sich die Fläche um über 15 mm aufgewölbt. Diese Art von Verformung tritt häufig bei großen Blechtafeln auf und lässt sich nur durch gezieltes Flammrichten oder Induktionsrichten in den Griff bekommen.

Thermisches Richten: Zwei bewährte Methoden

Flammrichten

Beim Flammrichten wird die Wärme gezielt über eine Flamme eingebracht. Durch das kontrollierte Schrumpfen der erhitzten Zonen können Verzüge beseitigt und Formkorrekturen durchgeführt werden – einfach, kostengünstig und effektiv.

Richten von Dünnblech
Richten von Dünnblech

Induktionsrichten

Eine moderne Alternative ist das Induktionsrichten. Hier erzeugt ein elektromagnetisches Feld gezielt Wärme im Werkstück. Die Methode ist kontaktlos, präzise steuerbar und eignet sich besonders für empfindlichere Bauteile oder Serienfertigung.Flammricht-Demonstration mit Brenner am Werkstück

Dünnblechfeld aus Cr-Ni-Stahl nach dem Richten – sehr gerade, keine sichtbaren Verzüge mehr
Dieses Dünnblechfeld aus nichtrostendem Cr-Ni-Stahl wurde thermisch gerichtet und zeigt keinerlei sichtbare Verformung mehr. Besonders bei dünnwandigen Edelstählen ist präzises Richten entscheidend, um Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität zu erhalten.

Live-Demo im Flammricht-Seminar: präzise Anwendung der Wärme direkt am Werkstück

Induktionsrichten an einem Bauteil
Induktionsrichten an einem Bauteil

Teilnehmer eines Flammricht-Seminars in einer Werkstatt

Praxisnaher Unterricht im Werkstattumfeld – Theorie und Anwendung vereint

Typische Anwendungsbeispiele

Ob Maschinenverkleidung, Behälterwand oder Karosserieblech – thermisches Richten bringt Maßhaltigkeit zurück:

Winkelverzug von Dünnblech
Winkelverzug von 5mm Dünnblech
  • Dünnbleche mit lokalen Beulen oder Verzug
  • Verzogene Schweißbaugruppen
  • Optisch störende Oberflächenverformungen
Millimetergenau durch Induktionsrichten
Induktionsrichten von Dünnblech

Jetzt Flammrichten lernen – praxisnah & direkt

In unseren Seminaren vermitteln wir das Know-how aus der Praxis für die Praxis. Ob Facharbeiter oder Führungskraft – bei uns lernen Sie, wie Sie Verzüge sicher erkennen und gezielt beheben.

👉 Interesse an einem Seminar oder Fragen zur Anwendung?