verstehen, vermeiden, beheben!
Beim Schweißen entstehen zwangsläufig Schrumpfkräfte: Jede Schweißnaht hat das Bestreben, sich in Längs- und Querrichtung zusammenzuziehen. Wenn diese Kräfte stärker sind als der Widerstand des umliegenden Materials, verzieht sich das Bauteil – mal mehr, mal weniger sichtbar. Je nach Geometrie, Lage und Wärmeeintrag kann es zu Krümmungen, Verwindungen, Verdrehungen, Beulen oder großflächigen Verwerfungen kommen.
Auch das Flammrichten arbeitet mit kontrollierter Schrumpfung – aber gezielt und planbar. So werden verzogene Stellen durch zusätzliche Schrumpfbereiche auf der Gegenseite oder im Übermaßbereich maßgenau zurückgeholt. Ob Winkelschrumpfung, Krümmung oder Beule: Mit der richtigen Wärmefigur und Arbeitsweise lassen sich viele dieser Verzüge schnell und dauerhaft beheben.

🎯 Drei Strategien zur Verzugskorrektur:
- Gegenkrümmen durch gezieltes Gegenwärmen
- Einziehen von zu langen Zonen durch Schrumpfen
- Kombinierte Verfahren für komplexe Verzüge
Das thermische Richten ist kein starrer Standardprozess – jede Anwendung erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und eine an das Bauteil angepasste Methode. Form, Werkstoff, Nahtbild und Maßhaltigkeit bestimmen die richtige Vorgehensweise.
In unseren Seminaren und auf dieser Seite zeigen wir praxisnah, wie Schweißverzug in verschiedenen Bauteilen nachhaltig beseitigt werden kann – an Rohren, Trägern, Profilkonstruktionen oder Blechteilen aller Art.
🔧 Typische Seminarinhalte rund um Schweißverzug:
- Grundlagen des Flammrichtens – Bleche, Rohre, Träger und mehr
- Wie entsteht Schweißverzug – und wie lässt er sich vermeiden?
- Vorspannen statt Richten – wenn’s von Anfang an gerade sein soll
- Gerade Bauteile durch Induktionsrichten
- Flammrichten als präzise Nacharbeit für planbare Ergebnisse
📌 Thermisches Richten ist mehr als Schadensbegrenzung – es ist ein Schlüsselprozess für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Schweißtechnik.

