Rohre und Rohrprofile werden im Stahlbau oder Maschinenbau verschweißt. Diese Schweißnaht wird Schweißverzug hervorrufen. Wie im Bild Beispielhaft zu sehen.
Flammrichten, Induktionsrichten oder Vorspannen von Rohren. Entscheiden Sie nach dem Seminar selbst.
Schweißverzug bei Rohrprofilen: Ursachen und Lösungen
Rohrprofile sind in der Metallverarbeitung unverzichtbar – ob im Stahlbau, Maschinenbau oder Fahrzeugbau. Doch beim Schweißen können Spannungen entstehen, die zu Verzug führen. Mit den richtigen Methoden lassen sich diese Verformungen effektiv beheben.
Warum entstehen Schweißverzüge bei Rohrprofilen?
Beim Schweißen wird Wärme punktuell eingebracht, wodurch ungleichmäßige Spannungen im Material entstehen. Besonders bei Rohrprofilen kann dies zu Verformungen wie Krümmungen oder Verdrehungen führen, die die Maßhaltigkeit und Funktionalität beeinträchtigen.
Thermisches Richten: Flammrichten und Induktionsrichten
Flammrichten
Beim Flammrichten wird gezielt Wärme mit einer Flamme auf das verzogene Bauteil aufgebracht. Durch das kontrollierte Erwärmen und anschließende Abkühlen entstehen Schrumpfspannungen, die den Verzug korrigieren. Diese Methode ist besonders effektiv bei dickwandigen Rohrprofilen.
Induktionsrichten
Das Induktionsrichten nutzt elektromagnetische Felder, um das Material von innen heraus zu erwärmen. Dies ermöglicht eine präzise und gleichmäßige Erwärmung, ideal für empfindliche oder komplexe Rohrprofile. Zudem ist das Verfahren schneller und sauberer als das traditionelle Flammrichten.
Gezieltes Induktionsrichten zur Korrektur von Verzug bei einem Rohrprofil


Präzises Induktionsrichten für empfindliche Rohrprofile
Praxisbeispiel: Richten eines verzogenen Rohrprofils
In einem unserer Seminare wurde ein verzogenes Rechteckrohr erfolgreich mittels Induktionsrichten korrigiert. Durch die gezielte Erwärmung konnte der Verzug vollständig behoben und die Maßhaltigkeit wiederhergestellt werden.

Vorher-Nachher: Deutliche Verbesserung der Geradheit nach dem Richten

Vorspannen auf dem Schweißtisch – Schweißverzug gezielt vermeiden
Nicht jeder Schweißverzug muss im Nachhinein thermisch korrigiert werden. Eine clevere Möglichkeit zur Prävention ist das gezielte Vorspannen des Bauteils auf einem Schweißtisch. Dabei wird das Rohrprofil so fixiert, dass es dem erwarteten Verzug entgegenwirkt. Der Effekt: Nach dem Schweißen kehrt sich der Verzug aus – das Bauteil bleibt maßhaltig.
Diese Methode erfordert Erfahrung, spart aber in vielen Fällen die nachträgliche Wärmebehandlung. Genau solche Techniken vermitteln wir in unseren Seminaren – praxisnah, nachvollziehbar und sofort umsetzbar.


Vorspannen auf dem Spanntisch: Der gezielte Aufbau von Gegenverzug macht thermisches Richten oft überflüssig
Seminare: Lernen Sie das thermische Richten von Rohrprofilen
In unseren praxisorientierten Seminaren vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Schweißverzüge bei Rohrprofilen effektiv zu erkennen und zu beheben. Ob Flammrichten oder Induktionsrichten – wir zeigen Ihnen die besten Methoden für Ihre Anwendungen.
