Herstellerneutral. Werbefrei. Praxisnah.
Seminare, die wirken – nicht nur klingen.
Du willst Ergebnisse in der Fertigung – keine Show. Genau dafür stehen meine Seminare: klare Grundlagen, reale Anwendungen, ehrliches Feedback. Ohne Verkaufsfolien, ohne Sponsoren, ohne Hokuspokus. Schweißkurs für Anfänger und Fortgeschrittene.

Kurz gesagt
- MIG/MAG „Schweißen lernen in einem Tag“ – Start Herbst 2025
- WIG & Laserhandschweißen – Start 2026, an 10 Standorten
- Arbeitssicherheit – Gefährdungsbeurteilung & Unterweisung, direkt im Betrieb implementiert
- Alle Inhalte mit Lichtbogenprojektion demonstriert – didaktisch sauber, 100% werbefrei
Warum diese Seminare funktionieren
Herstellerneutral & werbefrei
Ich verkaufe keine Geräte – ich vermittle Kompetenz. Alle Verfahren, Lichtbogenarten und Geräteklassen werden fair, vergleichbar und nüchtern erklärt. Entscheidungen triffst du, nicht der Vertrieb.
Praxisnah & messbar
Vom Einstellen der Anlage über Nahtvorbereitung bis zur geprüften Schweißnaht. Mit Richtzeiten, Parametern und Qualitätskriterien, die in der Fertigung zählen – nicht nur im Lehrbuch.

Didaktik mit Lichtbogenprojektion
Die wichtigsten Zusammenhänge werden live visualisiert: Lichtbogen, Tropfenübergang, Einbrand, Lichtbogenlänge. So bleibt Wissen nicht abstrakt, sondern sichtbar und reproduzierbar.
Ich bin Ottmar Obenhin, seit Jahren in der Schweißtechnik unterwegs – vom Flammrichten und Induktionsrichten bis zum Laserhandschweißen. Ich kenne Werkbank und Whiteboard. Meine Seminare sind kein Selbstzweck, sondern Werkzeuge. Ziel: bessere Nähte, weniger Ausschuss, mehr Tempo, sichere Abläufe.
Seminare im Überblick
MIG/MAG – Schweißen lernen in einem Tag
Einstieg ohne Umschweife: Grundlagen, Sicherheit, Nahtvorbereitung und das saubere Einstellen der Anlage mit Lichtbogenprojektion. Du verstehst, was passiert – und setzt es direkt um. Auf Wunsch Vorbereitung bis zur Schweißerprüfung.
- Alle Lichtbogenarten neutral erklärt (Kurzlichtbogen, Sprühlichtbogen, Impuls etc.)
- Parameterverständnis statt Zufall: Spannung, Strom, Drahtvorschub, Gas
- Typische Fehlerbilder vermeiden: Poren, Einbrandkerben, Bindefehler
Start der Seminarreihe: Herbst 2025 · Mehrere Standorte in Deutschland.
- Filderstadt MIG/MAG Grundlagen am 10.11.2025
- Gera MIG/MAG Grundlagen am 17.11.2025
- Schongau MIG/MAG Grundlagen am 24.11.2025
WIG-Schweißen & Laserhandschweißen
Gleiches Konzept, andere Werkzeuge: saubere WIG-Nähte und Laserhandschweißen herstellerneutral erläutert – Chancen, Grenzen, Qualitätssicherung. Von der ersten Naht bis zur geprüften Qualität.
- Lichtbogen-/Lichtprojektion für Verständnis & Reproduzierbarkeit
- Parameterwahl, Nahtvorbereitung, Wärmeeinbringung
- Vergleich zu MIG/MAG – wo welches Verfahren glänzt
Start der Seminarreihe: 2026 · 10 Standorte in Deutschland.
Arbeitssicherheit – Gefährdungsbeurteilung & Unterweisung
Sicherheit ist kein Extra, sondern Pflicht. Wir erstellen arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilungen und führen Unterweisungen durch – für MAG, WIG und Laserhandschweißen. Ergebnis: klare Regeln, sichere Abläufe, geprüfte Dokumentation.
- Rechtskonform, praxisnah, auditfähig
- Messbare Maßnahmen statt Papierfriedhof
- Gemeinsam implementiert – im Betrieb, mit dem Team
Was dich konkret erwartet – ohne Marketingfloskeln
In den MIG/MAG-Tagesseminaren lernst du, eine Schweißanlage eigenständig und zielgerichtet einzustellen. Mit der Lichtbogenprojektion siehst du live, wie sich Veränderungen an Spannung, Stromstärke, Drahtvorschub und Gasdurchfluss auf den Lichtbogen, den Tropfenübergang und den Einbrand auswirken. Wir besprechen alle Lichtbogenarten neutral – Kurzlichtbogen, Übergangsbereich, Sprühlichtbogen, Impuls – mit ihren Stärken, Grenzen und typischen Fehlerbildern. Du übst an praxisnahen Bauteilen, nicht an Fantasieaufgaben. Wer die Prüfung anstrebt, erhält einen klaren Fahrplan bis zur Schweißerprüfung.
Im WIG- und Laserhandschweiß-Seminar (ab 2026) liegt der Fokus auf reproduzierbarer Qualität: Wie erzeugst du stabile Anlaufzonen? Was tun gegen Einbrandkerben? Wie verhält sich der Wärmeeintrag bei dünnen Blechen vs. massiven Bauteilen? Beim Laserhandschweißen zeige ich Chancen und Grenzen ohne Verkaufsdruck: Nahtqualität, Sicherheit, Sichtschutz, Prozessparameter, Bauteilvorbereitung – damit du entscheiden kannst, ob und wo sich die Technologie für dich lohnt.
Das Modul Arbeitssicherheit bündelt die Praxis: Wir erarbeiten Gefährdungsbeurteilungen für konkrete Arbeitsplätze, definieren Schutzmaßnahmen, erstellen Unterweisungen und implementieren das Ganze gemeinsam im Unternehmen. Ziel ist ein System, das lebt – nicht nur eine Mappe im Schrank.
Für wen eignen sich die Seminare?
Für Einsteiger, Quereinsteiger und Praktiker, die belastbare Grundlagen wollen. Für Entscheider, die Verfahren objektiv vergleichen möchten. Für Fertiger, die Ausschuss senken, Geschwindigkeit erhöhen und Qualität absichern wollen. Kurz: für Menschen, die Ergebnisse in der Schweißtechnik sehen wollen.
Was du mitnimmst
- Verständnis statt Rezept: Du weißt warum Einstellungen wirken.
- Checklisten für Nahtvorbereitung, Parameterwahl, Sichtprüfung.
- Bewährte Strategien gegen typische Fehler – Poren, Bindefehler, Verzug.
- Auf Wunsch: Plan bis zur Schweißerprüfung.
Standorte & Termine
Die Seminare finden an mehreren Standorten in Deutschland statt. Für Firmeninhouse-Termine erstelle ich gerne ein Angebot.
MIG/MAG – Herbst 2025
- Filderstadt MIG/MAG Grundlagen am 10.11.2025
- Gera MIG/MAG Grundlagen am 17.11.2025
- Schongau MIG/MAG Grundlagen am 24.11.2025
- weitere Standorte folgen 2026
Konkrete Termine werden fortlaufend veröffentlicht. Frühbucherlisten verfügbar.
WIG & Laser – ab 2026
Geplant an 10 Standorten deutschlandweit. Inhalte identisch, regional angepasst an typische Materialien und Bauteile.
Arbeitssicherheit – laufend
Unternehmensspezifisch, vor Ort. Von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Unterweisung mit Dokumentation – auditfähig. Arbeitssicherheit wird im Gesamtpaket angeboten.
Wer bin ich?
Mein Name ist Ottmar Obenhin.
Ich bin gelernter Schlosser, Metallbaumeister, Lehrschweißer, Schweißfachmann und Betriebswirt – dazu habe ich eine anerkannte Trainerausbildung. Mein Fundament ist die Werkbank, sowie 30 Jahre Erfahrung in der Schweißtechnik. Mein Werkzeug ist Erfahrung, mein Anspruch ist Praxisnähe und Ihr Nutzen.
Bevor ich Seminare leitete, arbeitete ich mehrere Jahre als Schlosser in der Fertigung. Ab 1994 begann ich meine Laufbahn in der Anwendungstechnik bei AGA Gas Hamburg. Dort lernte ich von den besten Praktikern meiner Zeit und arbeitete in Seminaren mit, in denen Schweißverfahren und thermisches Richten vermittelt wurden.
Seit Anfang der 2000er Jahre habe ich eigene Seminare im Bereich Schweißtechnik aufgebaut – vom MIG/MAG- über das WIG-Schweißen bis hin zum Laserhandschweißen. Mehrere hundert Teilnehmer durfte ich seitdem ausbilden und in ihrer praktischen Arbeit begleiten. Neben Schulungen habe ich zahlreiche Schweißprojekte und Anwendungen direkt bei Kunden betreut und weiß, wie Theorie und Praxis zusammenkommen müssen, damit Ergebnisse stimmen.
Heute bin ich Geschäftsführer der Linde Schweißtechnik GmbH und Gründer von Fimano-AWT (Anwendungstechnik für Schweißen, Flammrichten, Induktionsrichten und Arebitssicherheit). Mit Fimano-AWT habe ich ein zusätzliches Standbein geschaffen, um meine Seminare herstellerneutral, werbefrei und zu 100 % praxisnah anzubieten.
🔧 Was macht meine Schweißseminare besonders?
- Herstellerneutral: Keine Werbung, keine Verkaufsveranstaltungen. Alle Verfahren werden sachlich erklärt – du entscheidest, was für deine Fertigung passt.
- Praxisnah: Alles, was ich vermittle, habe ich selbst angewendet. Ich rede nicht nur – ich zeige es.
- Sichtbar gemacht: Mit meiner Lichtbogenprojektion siehst du live, wie Einstellungen an der Anlage den Lichtbogen, Tropfenübergang und Einbrand beeinflussen.
- Ergebnisorientiert: Du lernst, wie du Schweißnähte prüfst, Fehlerbilder erkennst und auf Wunsch zur Schweißerprüfung vorbereitet wirst.
🎯 Für wen sind die Seminare geeignet?
Vom Anfänger, der in einem Tag MIG/MAG-Schweißen lernen will, bis zum Profi, der sein Wissen über WIG- oder Laserhandschweißen vertiefen möchte:
Jeder nimmt etwas mit – ob Grundlagen, neue Sichtweisen oder konkrete Tricks, die du so in keinem Fachbuch findest.
Alles, was ich sage, belege ich direkt in der Praxis. Mein Ziel ist, dass du nach dem Seminar nicht nur „weißt“, sondern kannst.
Häufige Fragen (FAQ)
Sind die Seminare herstellerneutral?
Ja. Keine Sponsoren, keine Verkaufspräsentationen. Ich erkläre Verfahren und Anlagen vergleichbar und ohne Bias. Ziel ist Kompetenz, nicht Markenbindung.
Kann ich ohne Vorkenntnisse starten?
Ja. Das MIG/MAG-Tagesseminar ist auf Einsteiger ausgelegt. Wer mehr will, kann direkt in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.
Was ist die Lichtbogenprojektion?
Ein didaktisches Setup, mit dem die Auswirkungen deiner Einstellungen sichtbar werden: Lichtbogenlänge, Tropfenübergang, Einbrand – live erklärt, sofort verstanden.
Wie läuft das mit Arbeitssicherheit?
Wir erstellen arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilungen, leiten Maßnahmen ab und führen Unterweisungen durch. Alles pragmatisch, rechtskonform und auditfähig.
Inhouse möglich?
Ja. Ich komme in den Betrieb, passe Inhalte und Übungen an eure Bauteile, Werkstoffe und Ziele an und schule das Team vor Ort.
Zugangsvoraussetzungen & Ausrüstung?
PSA nach Vorgabe, saubere Arbeitsplätze, geeignete Strom- und Gasversorgung. Exakte Anforderungen erhältst du mit der Bestätigung.
Kontakt & Anfrage
Interessiert? Dann schreib mir kurz, welches Seminar dich interessiert, wie viele Personen teilnehmen und ob du einen Inhouse-Termin wünschst. Ich melde mich schnell mit Terminvorschlägen. Name E-Mail Seminar / Nachricht Unverbindlich anfragen.
Impressum & Datenschutz nach deutschem Recht. Auf Wunsch sende ich dir detaillierte Seminarbeschreibungen, Teilnahmebedingungen und PSA-Anforderungen zu.
© Ottmar Obenhin · Herstellerneutral · Werbefrei · Praxisnah
Hinweis: Diese Seite dient der Information. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Für konkrete Termine, Preise und Prüfungsleistungen erhältst du eine schriftliche Bestätigung.
